Gastprofessur in der Pfalz Schulz ruft Europa zum Zusammenhalt auf - Ehrung in Landau
Landau · Martin Schulz kommt nach Rheinland-Pfalz. Der ehemalige SPD-Chef war Kanzlerkandidat und EU-Parlamentspräsident. Wie hat sich Europa seiner Ansicht nach verändert?
30.11.2024 , 03:50 Uhr
Der frühere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat Europa angesichts immenser Herausforderungen zum Zusammenhalt aufgerufen. „Mit Blick auf China, auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine und auf Donald Trump als künftigem US-Präsidenten muss Europa sich darauf besinnen, dass es eine Rechtsgemeinschaft demokratischer Verfassungsstaaten ist, deren Prinzipien Toleranz, Respekt und Menschenwürde sind“, sagte Schulz der Deutschen Presse-Agentur. Dies hänge eng mit sozialer Gerechtigkeit zusammen, von der viele profitierten. „Das war immer das Erfolgsrezept Europas - und das muss verteidigt werden.“
Schulz war von 2012 bis 2017 Präsident des Europäischen Parlaments und erhält am Montag (2. Dezember) bei einem Festakt in Landau die Gastprofessur der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und des Frank-Loeb-Instituts (FLI). Sie würdigen damit die „herausragenden Verdienste“ von Schulz im Einsatz für eine europäische Demokratie. Der frühere SPD-Chef leitet inzwischen die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung.
„Größte Herausforderung“ in seiner Amtszeit
Seit seiner Zeit als Parlamentspräsident habe sich die politische Landschaft in Europa sehr verändert. „Trotzdem gilt: Die prodemokratischen Kräfte in der EU sind in fast allen Ländern weiter deutlich in der Mehrheit. Das ist eine gute Nachricht für die Demokratie!“ Als Beispiel nannte Schulz die etwa 28 Prozent für die rechte FPÖ bei der Parlamentswahl in Österreich. „Das bedeutet, dass 72 Prozent sie nicht gewählt haben. Warum erwähne ich das? Weil die FPÖ den Eindruck erwecken wollte, dass das ganze Volk hinter ihr stünde, und die anderen Parteien nur marginale Störenfriede seien.“ Die Realität sei aber eine andere.
Die „größte Herausforderung“ in seiner Amtszeit sei Ungarn gewesen, sagte Schulz. „Es ist wirklich schwierig, mit Ungarn umzugehen als Mitglied der Europäischen Union, das im Inneren dieser Union immer Geld abzugreifen versucht, aber sich nicht an die gemeinsamen Regeln halten will und die Demokratiegemeinschaft der EU gezielt aushöhlt.“ Sein Wunsch für die EU sei, dass sie sich auf ihre Stärke besinne. „Und die liegt in der Einigkeit.“
© dpa-infocom, dpa:241130-930-303689/1
Renommiertes Unternehmen schließt einzigen Standort im Saarland – alle Mitarbeiter entlassen
So vermiest eine Baustelle das Geschäft der Kerzenfabrik Pazen
Saarbrücker FDP will Ludwigspark verkaufen – „Keine Kernaufgabe der Stadt“
Was das verunreinigte Trinkwasser in Homburg für die Uniklinik bedeutet
Kommt jetzt der Schnee ins Saarland? Das sagen die Experten
Weniger Anträge auf Entschädigung wegen Corona-Impfschäden
Weihnachtsamnestie für zwei Gefangene
So feiert Metz den 180. Geburtstag von Poet Paul Verlaine
Schweitzer: Investition ins Digital-Netz muss sich rechnen
Bellaire rückt für Brandl in die CDU-Fraktion nach
20-Jährige nach tödlichem Messerstich in Kaiserslautern angeklagt
Weiter Nebel und Glätte in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Verwaltungen in Deutschland bleiben weitgehend offline – Saarland steht besonders schlecht da
So erlebte der Merchweiler Ortsteil Wemmetsweiler das Ende des Zweiten Weltkrieges (mit Fotos)
Kommt dank „Gaga“ Clemens jetzt der Darts-Hype ins Saarland?
Kommt dank „Gaga“ Clemens jetzt der Darts-Hype ins Saarland?
Saarland ist Schlusslicht bei Digitalisierung der Verwaltung – das sind die Gründe
Vermeintlicher Diebstahl einer Urne aus Friedhofsgrab scheint geklärt
Schwerer Unfall – Zwei Autos verkeilen sich, Polizei sperrt Landstraße
Freude statt Figur: So war das umstrittene Modelcamp in Saarbrücken (mit Bildergalerie)
Krankenkassen und Kassenverbände nehmen Land in die Pflicht
Freie Wähler wollen sich auf Sonderparteitag neu sortieren
„Wermutstropfen“: Ache-Verletzung macht FCK Sorgen
Kaiserslautern besiegt Schalke klar
Tierseuche - totes Wildschwein wohl lange im Rhein getrieben
Bildungsministerin unterstützt Ausbau des Ganztagsangebots
Bildungsministerin unterstützt Ausbau des Ganztagsangebots
FDP-Fraktionschef zum Papier für Ampel-Ausstieg: Beschämend
Der Anfang ist gemacht - Abschnitt von Pendler-Radroute frei
Schmitt: Rücktritte in FDP allein genügen nicht
Rückenwind aus Flutgebiet für Hochwasserschutz